Komplexes Umfeld. Klare Entscheidungen.
Lösungen wählen. Mehrwert schaffen.

Anleihen aus dem Automotive Bereich – attraktive Renditen in unsicheren Zeiten

17.06.2025

Unternehmensanleihen aus dem Automobilbereich eröffnen überdurchschnittliche Ertragsperspektiven – für Investoren mit Blick für Qualität und Bonität. Unser aktiver Investmentansatz setzt auf gezielte Selektion, kurze Laufzeiten und breite Diversifikation. So schaffen wir Mehrwert – auch dort, wo andere Risiken sehen.

Selektion schafft Mehrwert

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit rücken zyklischere Sektoren wieder stärker in den Fokus vieler Anleger. Insbesondere Unternehmensanleihen aus dem Automotive-Sektor bieten derzeit interessante Renditechancen – trotz, oder gerade wegen, der herausfordernden Rahmenbedingungen, in denen sich die Branche befindet. Gerade in einem derart komplexen und heterogenen Umfeld kann eine aktive, fundamental-qualitative Selektion ihre Stärken voll ausspielen. Unterschiedliche Geschäftsmodelle, Bilanzqualitäten, Marktpositionierungen und Exposures – etwa gegenüber US-Zöllen oder technologischen Umbrüchen – machen eine pauschale Investition kaum sinnvoll. Ein passives oder indexnahes Produkt, wie etwa ein ETF, wird diesem Selektionsbedarf nicht gerecht.

Strukturelle Herausforderungen belasten

Denn der Automotive-Sektor, d.h. die OEMs (Original Equipment Manufacturers) und die zahlreichen Zulieferer, stehen aktuell gleich mehrfach unter Druck. Als klassisch zyklischer und stark exportorientierter Sektor sind sie besonders anfällig für geopolitische Spannungen und protektionistische Maßnahmen – wie etwa die jüngste US-Zollpolitik, die gezielt europäische und chinesische Hersteller ins Visier nimmt. Diese Handelshemmnisse verschärfen die ohnehin angespannte Lage für viele Unternehmen der Branche zusätzlich.


Hinzu kommen tiefgreifende strukturelle Veränderungen: Rückläufige Absatzzahlen belasten seit Jahren das Geschäft. Gründe hierfür liegen nicht nur in der konjunkturellen Schwäche, sondern auch im gesellschaftlichen Wandel – Stichwort Shared Economy. Immer weniger Menschen wollen ein eigenes Auto besitzen, vor allem in urbanen Regionen.


Gleichzeitig zwingt der technologische Wandel hin zu Elektromobilität und autonomen Fahren viele Hersteller zu massiven Investitionen. Diese binden Kapital, ohne kurzfristig profitabel zu sein, und erhöhen damit den finanziellen Druck. Erschwerend kommt die wachsende Konkurrenz aus China hinzu, die nicht nur bei der Elektromobilität, sondern auch im Bereich autonomer Antriebe mit hoher Geschwindigkeit Marktanteile gewinnen will.


All diese Faktoren drücken auf die Margen und stellen die Geschäftsmodelle vieler Player infrage. Und doch – oder gerade deshalb – bieten Anleihen aus diesem Sektor derzeit teils überdurchschnittliche Renditen. Anleger, die bereit sind, selektiv vorzugehen und Bonitätsrisiken genau zu analysieren, können hier Chancen nutzen, die anderswo kaum zu finden sind.

In der bewussten Selektion liegen Chancen

Aus unserer Sicht geht es genau darum, sich dieser Chancen zu bedienen – ohne dabei unnötige Risiken einzugehen. In unseren Portfolios gewichten wir den Automotive-Bereich gegenwärtig, nicht selten, mit bis zu 15 % des Fondsvolumens. Dabei steht für uns das Portfoliorisiko stets im Fokus. Wir setzen auf eine hohe Diversifikation - pro Emittent ist in der Regel nur eine Anleihe vertreten, zudem investieren wir breit gestreut sowohl in Automobilhersteller als auch in Zulieferer.


Die Anleihen sind laufzeitseitig ausbalanciert, in der Summe jedoch bewusst kurz gehalten. Die maximale Restlaufzeit liegt bei ca. vier Jahren, der Durchschnitt eher im Bereich von 1,5 bis 3 Jahren. Nicht selten sind diese Anleihen bereits durch liquide Mittel der Emittenten in ihrer Rückzahlung gedeckt. Unser Grundsatz lautet: Je zyklischer der Emittent, desto kürzer die Restlaufzeit.

Wir bevorzugen Emittenten, die attraktiv gepreist sind, aber von den oben genannten Problemen weniger betroffen scheinen – etwa OEMs wie Renault (siehe Abb.1), die über keinen nennenswerten US-Umsatz verfügen und somit geringere Zollrisiken aufweisen. Oder Zulieferer wie OP Mobility, deren Produkte – etwa Stoßfänger oder Armaturenbretter – unabhängig vom Antriebskonzept nachgefragt werden.

Abbildung 1: Geschäftsberichte der Hersteller (2023/2024), Quellen: Hersteller & Statista
Abbildung 1: Geschäftsberichte der Hersteller (2023/2024), Quellen: Hersteller & Statista

Anleihen aus dem Automotive-Bereich stellen zweifellos einen offensiveren Portfoliobaustein dar – doch sie sind auch entsprechend gepreist. Die aktuellen Risikoaufschläge spiegeln die Herausforderungen des Sektors wider und eröffnen zugleich attraktive Chancen für selektive Investoren. Mit einer durchschnittlichen Rendite von rund 4,6 % p.a., einer durchschnittlichen Restlaufzeit von 2,5 bis 3 Jahren sowie einer breiten Diversifikation innerhalb des Sektors stellt dieser Portfolioteil – auch nach der sehr positiven Bewegung der letztem Wochen - eine interessante „Opportunity“ am kurzen Ende der Zins- und Spreadkurve für unseren Publikumsfonds Tresides Euro Income Opportunities dar.

Der Baustein eignet sich dabei besonders zur offensiven Beimischung – ergänzend zu defensiveren Emittenten aus anderen Sektoren im mittleren und längeren Laufzeitenbereich des Portfolios.

Diese und weitere opportunistische Ideen finden Eingang in unsere Fondsstrategie – etwa im Publikumsfonds Tresides Euro Income Opportunities (WKN: DE000A401EG9), der aktiv gemanagt Chancen im europäischen Unternehmensanleihenuniversum nutzt.

Sie sind interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung…

Anleihen aus dem Automotive Bereich – attraktive Renditen in unsicheren Zeiten

Huck, Tobias

Fondsmanagement- Partner, Senior Fondsmanager

Anleihen aus dem Automotive Bereich – attraktive Renditen in unsicheren Zeiten

Rademacher, Thomas

Fondsmanagement- Partner, Senior Fondsmanager