08.04.2025
"Quarterly Review“ für das 1. Quartal 2025 für unseren Rohstoff-Fonds Tresides Commodity One
Vibes of 2020!?
Studyflix:
„Vibes“ stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Stimmung“ oder „Schwingungen“. Damit wird die Atmosphäre oder das Gefühl beschrieben, das von einer Person, einem Ort oder einer Situation ausgeht. …
oder: Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich!
Die Bewegungen an den Märkten der letzten Tage, insbesondere auch an den Energie-Rohstoff-Märkten, weckt starke Assoziationen und Erinnerungen an 2020.
Damals brach eine Pandemie über die Welt hinein, und die OPEC flutete mit ihrem berühmten „Pump-at-will“ („produziert doch, was ihr wollt“) die Märkte.
Diesmal kam gefühlt auch eine Naturgewalt über die Erde nieder, aber heute in der Form des 47. US-Präsidenten mit der de-facto Ankündigung eines globalen Zoll- und Handelskrieges, und just am selben Tag verkündet die OPEC eine „Verdreifachung der Fördererhöhung“ für den Mai.
Bei allen Ähnlichkeiten gibt es aber auch Unterschiede.
Covid-19 legte faktisch den kompletten Welthandel inklusive globalem Personenverkehr lahm. Diesmal droht „nur“ (!) eine globale Rezession. Die OPEC hat im April 2020 die Märkte im Moment des Nachfragezusammenbruches geflutet, nur um kurz danach um fast 10 Millionen Barrel pro Tag zu kürzen. Damals waren die Terminkurven bereits relativ flach und sind dann vollends in Super-Contango (siehe auch unser Comic-Serie „Rohstoffe kinderleicht erklärt“) abgedreht. Dieses Mal erhöht die OPEC ihre Förderquote um 411.000 Barrel pro Tag. Allerdings gab es in der OPEC bereits einige „Cheater“, also kleine Betrüger, die bereits über ihren Quoten produziert haben. Wenn diese nun weiterhin gleichviel produzieren, wachsen sie jetzt eben in ihre neue Quote “hinein“ und nicht darüber. Das heißt, die tatsächliche Erhöhung könnte eher bei 170.000 Barrel pro Tag liegen.
Auch stellt sich die Frage nach der Motivation der OPEC. Im Jahr 2020 diente dies dem Kampf um Marktanteile (gegenüber US-Frackern) und der Disziplinierung anderer OPEC-Mitglieder. Der letzte Punkt dürfte diesmal auch eine Rolle gespielt haben. Denn der OPEC und insbesondere den Saudis muss bewusst gewesen sein, was diese Meldung auslösen wird. An einem Tag wie dem 3. April liegt so etwas natürlich unter dem Brennglas und wirkt wie ein Brandbeschleuniger. Eine andere etwas mehr beunruhigende Leseart ist, dass Trump so viel Macht über die OPEC hat, dass sie ihm bereitwillig hilft, den Ölpreis zu reduzieren, um die Inflationsschocks seiner Politik abfedern zu können. Eine weitere Interpretation ist auch, dass damit „Luft“ geschaffen wird, für Sanktionen gegenüber Iran und Venezuela.
Sehr auffällig ist, dass die Kurve am vorderen Ende dieser Tage in deutlicher Backwardation ist. Auch der Preisrückgang sah eher eine Verschiebung nach unten, anstatt einer Einflachung oder gar einer Drehung in Contango. So negativ wie die Situation dargestellt wird, hätten wie dieses Drehen in Contango stärker erwartet. Eine von Brokern angeführte Erklärung ist, dass der Markt aktuell „noch eng ist“, aber etwas weiter hinten die Aussichten düster werden. Dazu passt allerdings die von den Saudis über das Wochenende verkündete Reduzierung des Preisaufschlages für Öl nach Asien nicht wirklich.
Im Umkehrschluss hieße dies, dass bei Covid-19 die Lage schlecht war, aber es am Ende der Kurve Hoffnung gab? Oder etwas sarkastischer formuliert, bei der Pandemie gab es wenigsten die Hoffnung auf eine Impfung und ein wirksames Medikament.
Die größte Hoffnung ruht dieses Mal vielleicht sogar auf den US-Wählern. Diese werden als Verbraucher zum einen durch steigende Preise bei einen möglichen Inflationsschock belastet, zum anderen sind sie in der Regel zumeist auch Aktionäre. Und das Urteil der Märkte viel bisher sehr eindeutig aus, der Blick auf das Depot dürfte den meisten nicht wirklich gefallen.
Was bedeutet das für den der Tresides Commodity One? Energie bleibt hoch gewichtet. Rollgewinne sind noch vorhanden, jedoch fallen diese deutlich kleiner an. Bspw. Im WTI-Öl-Roll von Dez-2025 auf Mar-2026 noch ca. 0,2% bzw. auf das Jahr gerechnet 0,8%. Trotzdem haben wir z.B. US-Öl knapp über 59 USD/Barrel gerollt/gekauft, also schon inner- oder unterhalb der meisten Analystenschätzungen.
Im 1. Kalenderquartal 2025 gewann der Tresides Commodity One +5,7%, während der breite BCOM Index +7,6x% stärker notierte. Der BCOM ex-Agriculture and Livestock Index gewann +10,7% hinzu.
(Alle Angaben beziehen sich hierbei auf die A-Tranche).
Zu beachten ist jedoch, dass der starke Markteinbruch erst Anfang April stattfand. Daher weichen die Ergebnisse für das Kalenderquartal deutlich vom „Roll-Quartal“ (08.01.2025 bis 07.04.2025) ab.
Die Ergebnisse für das 1. Quartal 2025 unseres Tresides Commodity One sowie die Neuallokation für das 2. Quartal 2025 finden Sie im „Quarterly Review“ anbei.
Zum Abschluss noch ein Hinweis in eigener Sache:
Tresides Commodity One C (a) (USD Hedged)
Am 16.08.2024 wurde für unseren Tresides Commodity One eine weitere Tranche (ISIN DE000A401EC8) aufgelegt. Diese notiert in US-Dollar, sodass nun Investoren mit einer positiven Meinung zur US-Währung ein zusätzliches Vehikel zur Auswahl steht.
Sollten Sie Interesse an bzw. Fragen zur neuen Anteilklasse Tresides Commodity One C (a) (USD Hedged) haben, kommen Sie bitte gerne auf uns zu.
Auf unserer Homepage www.tresides.de erhalten Sie neben Informationen zur Gesellschaft auch Fondsdokumente (Verkaufsprospekt, Jahresbericht, etc.) und tagesaktuelle Factsheets.
Für Fragen und Anregungen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Ihr Rohstoff Team
Michael Krauß & Sandra Bachofer
Fondsmanagement- Partner, Senior Fondsmanager
Fondsmanagement- Fondsmanagerin
Rufen Sie uns für weitere Informationen an unter +49 711 33 503 500 oder füllen Sie dieses Formular aus: