„Quarterly Review“ für das 3. Quartal 2023 für unseren Rohstoff-Fonds Tresides Commodity One
„Homo Sapiens conquered the world - thanks above all to its unique language.“ - Yuval Noah Harari, Sapiens: A Brief History of Humankind
„Quarterly Review“ für das 2. Quartal 2023 für unseren Rohstoff-Fonds Tresides Commodity One
Tresides Halbjahresausblick 2023
Zehn Jahre nach Gründung steht Tresides Asset Management für vier Publikumsfonds, mehrere Spezialfondsmandate und mehr als zwei Milliarden Euro Assets under Management. Jetzt kommen die Stuttgarter mit neuen, spannenden Strategien
Nicht ganz zu Unrecht hat sich die OPEC bzw. die OPEC+ (mit Russland) den Ruf als „Zentralbank des Öls“ erworben. So ist die OPEC+ insgesamt für ca. 40% der weltweiten Ölproduktion verantwortlich. Insbesondere seit Covid hat die solide Förderpolitik zu einer Stabilisierung der Preise geführt und das Ansehen der OPEC deutlich erhöht.
Der Tresides Dividend & Growth konnte seit Jahresbeginn (per 31.03.2023) 9,78% zulegen und mit dieser Performance sowohl seine Benchmark als auch die Mehrzahl der Wettbewerber aus der Kategorie dividendenorientierter europäischer Aktienfonds hinter sich lassen. Dies reflektiert auch das jüngst veröffentlichte Morningstar Rating, welches den Fonds über einen Betrachtungszeitraum von 3 Jahren mit der Bestnote von 5 Sternen bewertet.
Der Tresides Balanced Return AMI A (a) konnte seit Jahresbeginn per 31.03.2023 um 4,73% zulegen und befindet sich damit in seiner Morningstar Kategorie im vierten Perzentil. Dies reflektiert auch das jüngst veröffentlichte Morningstar Rating, welches den Fonds über einen Betrachtungszeitraum von 3 Jahren mit 5 Sternen bewertet.
Langfristige Aktienrenditen liegen bei sieben Prozent, bei einigen Aktien notiert aber schon die Ausschüttungsquote bei über acht Prozent. Hohe Dividendenrenditen sind verlockend, aber auch ein Warnsignal und weniger kann am Ende mehr sein. Entscheidend für eine High-Dividend-Strategie ist die langfristige Ausschüttungsfähigkeit. Klar ist aber auch: Was man hat, das hat man.
Das vierte Quartal 2022 hatte es durchaus in sich. Nach einem eher milden Oktober und November kam es Mitte Dezember kurzfristig zu einem richtigen Kälteeinbruch (inkl. geschlossener Schneedecke in Stuttgart). Hierdurch stiegen die europäischen Gasentnahmen aus den Speichern deutlich an und zeigten kurzfristig wie gefährlich ein kalter Winter für die Gasversorgung werden könnte.