Unternehmensanleihen aus dem Automobilbereich eröffnen überdurchschnittliche Ertragsperspektiven – für Investoren mit Blick für Qualität und Bonität. Unser aktiver Investmentansatz setzt auf gezielte Selektion, kurze Laufzeiten und breite Diversifikation. So schaffen wir Mehrwert – auch dort, wo andere Risiken sehen.
Mit dem Entzug des Top-Ratings durch Moody’s und einem umstrittenen Reformpaket im Kongress rückt die Schuldentragfähigkeit der USA in den Mittelpunkt. Der „Big Beautiful Bill“ könnte milliardenschwere Haushaltslöcher reißen – und erinnert gefährlich an den „Liz Truss Moment“ aus Großbritannien. Was das für das US Fiskaldefizit bedeutet und wie sicher wir in diesem Kontext US-Staatsanleihen halten, können Sie hier nachlesen.
In Zeiten volatiler Märkte und anhaltender fiskalischer Herausforderungen für insbesondere kern- und südeuropäische Länder rücken Staatsanleihen aus Osteuropa – sogenannte „Non-Core“-Anleihen – zunehmend in den Fokus renditeorientierter Investoren. Länder wie Polen, Ungarn, Rumänien und die Slowakei überzeugen nicht nur durch großteils solide makroökonomische Fundamentaldaten, sondern bieten Investoren durchaus interessante Renditen.
Die laufende US-Berichtssaison zeichnet ein differenziertes Bild zur wirtschaftlichen Lage des US-Konsumenten, wobei einkommensschwächere Haushalte hinsichtlich ihrer Ausgaben etwas zurückhaltender werden, während Besserverdiener weiterhin in solider ökonomischer Verfassung erscheinen. So zeigte beispielsweise eine jüngst von der Bank of America veröffentlichte Studie, dass das Ausgabewachstum von Haushalten mit einem jährlichen Einkommen von über 150.000 USD deutlich stärker anzog als das Wachstum von Haushalten mit einem Einkommen von unter 60.000 USD. Hintergrund dürfte unter anderem sein, dass sich das Lohnwachstum gerade im Niedriglohnbereich deutlich abgeschwächt hat.
Mit dem Regierungswechsel in den USA rückt Bitcoin stärker in den Fokus staatlicher Finanzpolitik. Die neue Regierung hat eine nationale Bitcoin-Reserve eingerichtet und damit einen politischen Impuls gesetzt, der weltweit Beachtung findet. Auch andere Staaten halten bereits Bitcoin – sei es durch eigene Käufe, beschlagnahmte Bestände oder Mining-Aktivitäten. Der Umgang mit der Kryptowährung variiert von Land zu Land und reicht von langfristigem Aufbau bis zur bewussten Liquidierung. Ein Überblick über die unterschiedlichen Strategien staatlicher Bitcoin-Reserven.
"Quarterly Review“ für das 1. Quartal 2025 für unseren Rohstoff-Fonds Tresides Commodity One
„Die Energiewende wird kommen …“ haben wir im Dezember 2024 getitelt. Mit den von Bundestag und Bundesrat Mitte März 2025 beschlossenen Sondervermögen scheint dieser Weg nun auch in Deutschland untermauert zu werden.
Die Stuttgarter Investmentboutique Tresides Asset Management freut sich, die Auflage des neuen Publikumsfonds Tresides German Equities (DE000A40HQB0) für den 01. April 2025 bekanntzugeben. Der Fonds wird nach Artikel 8 SFDR kategorisiert sein.
Michael Krauß berichtet über den Rohstoffmarkt und welche Faktoren Anleger im Blick behalten sollten. Die Marktdynamik, insbesondere die Zinsentwicklung und Inflationserwartungen, sorgt kurzfristig für Unsicherheiten. Dennoch sehen wir weiterhin bedeutendes Potenzial für die Edelmetalle.
Man könnte die deutsche Fiskalpolitik mit dem Ketchup-Effekt umschreiben: „erst passiert lange Zeit gar nichts, dann kommt alles auf einmal“.